Wir leben zwar auf einem Planeten, in einem Land und in einem Dorf, sind aber in erster Linie im Quartier zu Hause. Dort kennen wir die Menschen auf der Strasse, feiern gemeinsam Feste, leihen dem Nachbarn mal ein Werkzeug aus und plaudern über den Gartenzaun. Oder etwa nicht?
Sind Quartiere ein romantisiertes Relikt aus der Vergangenheit?
Kreuzen sich die Wege der Nachbarn nur noch in der Tiefgarage?
Plaudern wir über soziale Medien mit der ganzen Welt - nur nicht mit jenen im Umkreis von ein paar hundert Metern?
Feiern wir Feste lieber mit Gleichgesinnten statt mit denen, die an derselben Strasse wohnen?
Und leihen wir uns Werkzeuge übers Internet, damit wir dem Nachbarn keinen Gefallen schulden?
Welche Quartiere leben?
Beim ersten Triesner Quartierskongress reden wir nicht darüber, ob es Quartiere im Allgemeinen noch gibt, sondern darüber, was die Triesner Quartiere unterscheidet.
Wo florieren Lebensräume, und wo wird nur geschlafen? Was macht den Unterschied aus, und was können sie voneinander lernen? Wo siehst du dein Quartier und was macht es aus?
Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Quartiere präsentieren die Vorzüge, Probleme und Ideen ihres Lebens(t)raums. Gemeinsam überlegen wir uns, was die Zutaten für ein gutes Quartier ausmacht.
Wir freuen uns auf die Diskussion!
Für "sauguate" Verpflegung ist gesorgt
Aus Platzgründen bitten wir um Anmeldung: info@vereinelf.li
Das Projekt wird unterstützt von:
Gemeinde Triesen
VPBANK Stiftung
Lebenswertes Liechtenstein
Kulturstiftung Liechtenstein
Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger